Was ist Bad Honnef Tanzt
Tanz in der Schule
Bad Honnef tanzt e.V.“ ist ein Projekt der kulturellen Bildung, das seit der Gründung im Jahr 2012 Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen und Senior*innen die Möglichkeit bietet, Tanz und Kultur kostenfrei zu erleben – als Zuschauer*innen und vor allem als aktive Teilnehmer*innen und Künstler*innen. Ziel ist es, der Jugend und allen Menschen in Bad Honnef, in den umliegenden Städten und im ländlichen Raum jenseits aller sozialen Barrieren eine intensive kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Dabei wurden fast alle ansässigen Schulen eingebunden und ein umfassendes Netzwerk mit Kooperationspartner*innen diverser Institutionen und Kulturvereine geschaffen. In interdisziplinären Projekten erarbeiten Gruppen und Klassen aller Schulformen und Altersgruppen gemeinsam mit Choreograf*innen und anderen Künstler*innen im Schulalltag eigene Tanztheaterstücke oder besondere Projekte wie Performances, Ausstellungen oder Kurzfilme.
Tanzfestival
Meist am Ende des Schuljahres findet im Rahmen des eigens gegründeten Tanztheaterfestivals die öffentliche Präsentation der Ergebnisse aller Klassen auf einer großen Bühne statt. „Bad Honnef tanzt“ hat sich dabei das Ziel gesetzt, besondere Orte über Monate hinweg in beeindruckende Bühnen zu verwandeln – so beispielsweise ein Zirkuszelt, die Basketballarena Bad Honnefs, ein leer stehendes Hotel, Kirchen, den öffentlichen Open-Air-Raum, den Rathaussaal der Stadtverwaltung und ein verlassenes Freibad. Das Festival ist mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannt: Über 5.000 Menschen standen auf der Bühne, und ein Vielfaches mehr besuchte die verschiedenen Veranstaltungen.
In den letzten Jahren setzte das Festival neue Maßstäbe an Teilhabe und Partizipation, indem zentrale Themen und Aufgaben von den Kindern und Jugendlichen im Rahmen von „Maker-Werkstätten“ selbst übernommen wurden – Festivalmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Bühnentechnik oder Backstagebetreuung und Catering. Das Konzept zeigt, wie vielfältig kulturelle Bildung sein kann, und stellt den Jugendlichen alle Lebens- und Arbeitswelten rund um Theater und Bühne vor.
Außerschulische Kurse und Projekte
„Bad Honnef tanzt“ bietet seit 2012 zusätzlich ein Angebot an außerschulischen Tanzkursen und Projekten. Neben Eltern-Kind-Tanz und tänzerischer Früherziehung gibt es auch Kurse im zeitgenössischen und urbanen Tanz für Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen. Ein Fokus liegt auf Bühnenerlebnissen und Jugendtanzkompanien, die in partizipativen Prozessen Tanz entwickeln und ihre Stücke bei verschiedenen Veranstaltungen, Tanzfestivals und Treffen in ganz Deutschland präsentieren. Unter anderem waren sie im großen Haus der Oper Bonn mit Orchester zu Gast, treten regelmäßig im Rahmen des Festivals „Dynamo“ des „landesbuero Tanz NRW“ auf „PACT Zollverein“ auf oder sind Teil des „Pink“-Festivals in Trier. Regelmäßig werden innovative Projekte für verschiedene Altersgruppen und generationsübergreifend angeboten, darunter Ferienprogramme und Intensivprojekte. Die Gruppen kooperieren häufig mit dem nahegelegenen „Arp Museum“ und bespielen dort die Museumsräume.
Im Jahr 2020 kam das Format „Junge Choreograf*innen“ hinzu, in dem Kinder und Jugendliche ihre Ideen in eigenen Tanzstücken auf die Bühne bringen können. Zusätzlich entsteht seit 2020 eine digitale Fassung des Angebots: eine Online-Plattform zur Anleitung in der Choreografieentwicklung. Ergänzend zu den „Jungen Choreograf*innen“ gründete sich im Musikschwerpunkt des Vereins die Gruppe der jugendlichen Komponist*innen im „Songwriting Camp“. Seit 2021 entwickeln, produzieren und veröffentlichen Jugendliche dort gemeinsam mit Musiker*innen aus verschiedenen Bereichen Texte und Musikwerke. Bisher sind diverse erfolgreiche Songs, Konzerte und Musikvideos von und mit Jugendlichen entstanden.
Das Tanzlabor
Seit Mitte 2025 betreibt „Bad Honnef tanzt“ nach fast 14 Jahren erfolgreicher Arbeit in Bad Honnef erstmals eigene Räume. In der ehemaligen Hochschule auf dem Campus in der Mülheimer Straße entsteht ein lebendiger Treffpunkt für kreativen Austausch, Begegnung und künstlerisches Arbeiten. Ein Probenraum bietet die Möglichkeit, Bühnensituationen realistisch herzustellen und erfahrbar zu machen – ideal für künstlerische Projekte, Trainings und Präsentationen. Der neue Ort dient außerdem als Anlaufstelle für das Projekt „Tandem Tanz“ und fungiert als Koordinationsstelle für die Ausbildung von Lehrer*innen und Künstler*innen für den Bereich „Tanz in Schule“.
Eine Erfolgsgeschichte
2024 wurde das Stück „Reflection“ der „Jungen Choreograf*innen“ im Rahmen des „Tanztreffen der Jugend“ im Haus der Berliner Festspiele als Preisträger des Bundeswettbewerbs aufgeführt.„Bad Honnef tanzt“ wurde 2024 von Ministerin Lisa Paus in Berlin mit dem Bundespreis „MIXED UP“ ausgezeichnet. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ehrt mit diesem Preis jährlich die deutschlandweit gelungensten Kooperationen zwischen Schule und Kulturträgern. Das „Bad Honnef tanzt“-Festival „Magic Future 2024“ wurde besonders für den hohen Anteil an Partizipation und Selbstwirksamkeit ausgezeichnet. Über 200 Kinder und Jugendliche organisierten, entwickelten und führten ein Kulturfestival selbstständig durch: die Open-Air-Veranstaltung im Bürgerpark – einem ehemaligen Freibad in Unkel, einem Nachbardorf von Bad Honnef in Rheinland-Pfalz.
Profi-Ensemble
Mit ausgebildeten Tänzer*innen entwickelt die Profi-Kompanie von „Bad Honnef tanzt“ regelmäßig Bühnenstücke, vorwiegend für ein junges Publikum. Viele Projekte sind bekannt für die besondere Verbindung und die Kooperation auf Augenhöhe zwischen professionellen Künstler*innen und Laien, Kindern und Jugendlichen. So standen in „Beethoven“ 2021 beispielsweise ein zehnköpfiges Tanzensemble mit einem Streichquartett und 140 Kindern gemeinsam auf der Bühne. Das Festival präsentiert außerdem Tanzgastspiele renommierter Gruppen und Künstler*innen.
Ein Leuchtturm in der Region
Das Projekt ist ein netzwerkschaffendes Großereignis, das Schulen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie weiteren Institutionen der Region die Möglichkeit bietet, ein gemeinsames Ganzes zu schaffen, das Menschen zusammenbringt. Oft finden Schüler*innen neue Wege und entdecken überraschende Seiten an sich selbst oder an ihren Mitschüler*innen. Tanz, Musik und Kunst sind Formen nonverbaler Kommunikation – Sprache, Alter, Religion, sozialer Stand, Aussehen und Geschlecht spielen dabei keine Rolle. Die Gründerin und Leiterin Anna-Lu Masch engagiert sich zusätzlich im Vorstand des „Bundesverband Aktion Tanz e.V.“ (Träger des Deutschen Tanzpreises 2022) und leitet die Arbeitsgruppe „Tanz und Schulentwicklung“. In Fortbildungen und Vorträgen gibt sie ihre Expertise aus den Projekten in Bad Honnef bundesweit weiter. Seit Jahren gehört der Tanz in nahezu allen Schulen in Bad Honnef zur schulischen Bildung – eine bundesweite Besonderheit und ein Aushängeschild der kulturellen Bildung.